
Viele Angebote werden in erster Linie in Zusammenarbeit mit der AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege veranstaltet, teilweise auch mit weiteren Kooperationspartnern.
Veranstaltungen
Treffpunkt Demenz
Jeden 2. Montag im Monat
Treffpunkt Demenz
in der Anlaufstelle Nachbarschaft Gaarden in der Preetzer Str. 35 in Kiel
Bitte anmelden zu den Veranstaltungen!
Wenn das Geld für die Pflege nicht reicht…
Montag, 13.11.2023 15.00 – ca. 17.00 Uhr
…trotz Leistungen aus der Pflegeversicherung oder es von dort keine Mittel gibt?
In diesem Vortrag werden Voraussetzungen und Möglichkeiten der Finanzierung für eine Inanspruchnahme einer stationären Pflegeinrichtung durch das Amt für Soziale Dienste im Überblick dargestellt und mit Beispielen erläutert.
Referentin: Andrea Bruhn, Abteilungsleitung „Leistungen der Hilfe zur Pflege“, Amt für Soziale Dienste der Landeshauptstadt Kiel
Seelisch gesund mit Demenz? –
Welche Möglichkeiten bietet ein positiver Krankheitsbegriff?
Montag, 11.12.2023, 15.00 – ca. 17.00 Uhr
Im Vortrag wird ein neues und radikales Bild der Demenz begründet. Ein positiver Blick auf diese Angst machende Krankheit führt zu Verständnis, Abstand und vielen neuen Handlungs-möglichkeiten. Der Referent ist als Psychologe in den Kieler Servicehäusern der AWO schon 36 Jahre dafür da, dass Menschen mit Demenz trotz schwerster Verhaltensstörungen bis zuletzt in ihrer Wohnung bleiben können. Als Demenzexperte unterstützt er auch Demenzeinrichtungen in ihren Herausforderungen. Obwohl oder gerade weil Martin Hamborg alle Abgründe kennt, wirbt er für einen positiven Krankheitsbegriff.
Referent: Martin Hamborg, Psychologe / psychologischer Psychotherapeut
Während und nach den Vorträgen ist Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Herzlich eingeladen sind alle, die Interesse haben, sich zu informieren.
PHIL Harmonie
Konzert für Menschen mit und ohne Demenz
(Mittwoch, 15. November 2023 | 18.00 Uhr | Petruskirche Kiel)
Philharmonisches Orchester Kiel
Dirigent: Stefan Bone
Moderation: Dr. Waltraut Anna Lach
Nach dem wunderbaren Benefizkonzert im Frühjahr bietet das Philhar-monische Orchester Kiel nun ein Herbstkonzert an. Gerade Menschen, die an einer Demenzerkrankung leiden, können die Kraft der Musik und ihre emotionale Wirkung spüren. Die Musik kann helfen, die Alltags-routine zu durchbrechen und allein, in der Gruppe oder gemeinsam mit Angehörigen ein positives Erlebnis zu erfahren und zu teilen.
Das moderierte Konzert besteht aus zwei Blöcken à 30 Minuten und hat eine zwanzig-minütige Pause. Es bietet eine schöne Zusammenstellung aus beliebten klassischen Orchesterstücken sowie Neuentdeckungen, bei denen die Themen Herbst, Tanz und Freude im Vordergrund stehen. Es wird an einigen Stellen die Gelegenheit zum Mitsingen geben, aber auch nur Zuhören ist bei diesem Konzerterlebnis selbstverständlich möglich.
Die AWO Beratungsstelle Demenz & Pflege und die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. sind die Kooperationspartner für das Konzert.
Das Konzert ist barrierefrei.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Voranmeldung erforderlich!
Anmeldung und Infos zum Konzert bei 0431 77570-44 oder c.berndt@awo-kiel.deInfo: https://www.theater-kiel.de/philharmonisches-orchester-kiel/programm/produktion/titel/phil-harmonie-3
Einladung zum weihnachtlichen Gottesdienst
für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und alle Interessierten
(Sonnabend, 9. Dezember | 15:00 Uhr | Michaeliskirche)

Margit Bornhöft und Chantal Schierbecker (Gemeindepädagogin des Frauenwerks Altholstein, Fachbereich Frauen) gestalten den Gottesdienst in der Michaeliskirche. Musikalisch wunderbar unterstützt werden wir von Berit Lux (Gesang) in Begleitung von Jörg Lüth (Gitarre). Für eine gute halbe Stunde wollen wir Zuversicht und Kraft in schöner Adventsatmosphäre schöpfen. Anschließend gibt es im gegenüberliegenden Gemeindesaal Kaffee und Kuchen bei Kerzenschein und Tannenduft und Alfred Dieckmann wird uns beim Singen der Adventslieder auf seiner Gitarre begleiten.
Der Gottesdienst beginnt am
Samstag, dem 9. Dezember 2023, um 15.00 Uhr
in der Michaeliskirche Schleswiger Str. 52, Kiel – Hassee.
Bitte melden Sie sich dafür an!
Anmeldungen unter Tel.: 0431-7055191 bitte bis zum 04. Dezember bei der Alzheimer Gesellschaft (auch auf Anrufbeantworter möglich, dann bitte mit Angabe der Telefonnummer).
Geben Sie diese Einladung gern auch an andere weiter.
Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Adventsfeier.
Marion Karstensi.A. Christiane Berndt
Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Tanzcafé für Menschen mit Demenz
und ihre Angehörigen

Liebe Mitglieder und Freunde der Alzheimer Gesellschaft,
wir, die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. und die AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege, laden Sie ein, singend und tanzend den Sommer zu verabschieden:
am Sonntag, dem 17. September, um 15.00 Uhr
im Gemeindesaal der Michaeliskirche Schleswiger Str. 52/Eingang Wulfsbrook in Kiel – Hassee
(Busverbindung: Linien 52, 61/62, 767)
Nach Kaffee und köstlichem Kuchen werden wir musikalisch in Stimmung gebracht.
Für schwungvolle Begleitung beim Singen sorgt Alfred Dieckmann.
Wer mag, darf auch bei flotter Musik das Tanzbein schwingen. Dazu sucht Moritz Rohde von „Tanzen in Kiel“ gute Tanzmusik für Sie aus.
Melden Sie sich bitte spätestens bis zum 11. September bei der Alzheimer Gesellschaft Kiel unter der Telefonnummer 0431-70 55 191 an. Wenn wir nicht persönlich zu sprechen
sind, ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet.
Geben Sie diese Einladung gern auch an andere Interessierte weiter.
Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag.
Mit herzlichen Grüßen
Christiane Berndt und Marion Karstens
Ständige Veranstaltungen
Alltagsbegleitgruppen für Menschen mit Demenz in Kiel (verschiedene Termine und Orte)
Gruppentreffen zur Begleitung im Alltag
Gemeinsam mit der AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege bieten wir verschiedene Alltagsbegleitgruppen an. In entspannter Atmosphäre treffen sich Menschen mit Demenz zum Spielen, Werken, Basteln, Singen und all den Dingen, die Freude bereiten. Die Gruppen werden von Fachkräften begleitet und gemeinsam mit geschulten Ehrenamtlichen gestaltet. Zwischendurch gibt es gemütliche Pausen mit Kaffee und Kuchen. Die Treffen finden einmal in der Woche nachmittags für drei Stunden statt. In der Regel kann auch von der Haustür an begleitet werden. Währenddessen haben die Angehörigen Zeit für sich selbst. Wenn ein Pflegegrad vorliegt, können die anfallenden Kosten meist durch den Entlastungsbeitrag gedeckt werden.
Anmeldung erforderlich bei:
Christiane Berndt, Diplom-Sozialpädagogin
AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Telefon: 0431 – 7757044, E-Mail: c.berndt@awo-kiel.de
Folgende Alltagsbegleitgruppen finden statt:
Gruppe Walkerdamm
- mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr
- in der Anlaufstelle Nachbarschaft Walkerdamm, Walkerdamm 17, 24103 Kiel
Gruppe Gneisenaustraße
- mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr
- in der Alzheimer Gesellschaft Kiel, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel
Gruppe Bebelplatz
- donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr
- in der Anlaufstelle Nachbarschaft Elmschenhagen-Süd, und Kroog, Bebelplatz 3, 24146 Kiel
In diesen 3 Gruppen liegt der Schwerpunkt auf Spielen, Klönen, Singen und Bewegung nach Musik.
Gruppe Holzwerkstatt
mit dem Schwerpunkt auf Holzarbeiten, zur Sicherheit gibt es hier eine 1:1 Begleitung durch qualifizierte Ehrenamtliche
- mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr
- Hof Akkerboom, Stockholmstraße 159, 24109 Kiel-Mettenhof
Gruppe Kreativwerkstatt
mit unterschiedlichen Materialien wird kreativ gestaltet
- dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr
- Hof Akkerboom, Stockholmstraße 159, 24109 Kiel-Mettenhof
Rehasportgruppe
(Dienstags 14:00-15:00)
Unsere Reha-Sportgruppe, die wöchentlich dienstags um 14 Uhr im Vereinsheim des KTB, Kieler Turnerbund, Breiter Weg 11, 24105 Kiel stattfand, ruht leider zurzeit. Es gab nicht mehr genug Teilnehmende.
Dabei ist das Angebot so wichtig für Menschen mit Demenz!
Gezieltes regelmäßiges Üben:
. vermindert das Sturzrisiko
. verbessert das Gleichgewicht
. erhöht die Ausdauer
. steigert die Kraft
. fördert die Beweglichkeit
. unterstützt die Geschicklichkeit
Die Selbstständigkeit wird länger erhalten und die Lebensfreude gefördert!
Eine Verordnung über den Hausarzt belastet nicht dessen Budget und macht die Teilnahme für Menschen mit Demenz kostenfrei! Wir hoffen, im Herbst neu starten zu können.
Anmeldungen bei Sybille Runge, Übungsleiterin, zu erreichen unter 0431-69 69 721 oder
senioren-runge@mail.de
Rehasportgruppe „Demenz und Orthopädie“
Sie oder ihr Partner/ ihre Partnerin sind von einer Demenz betroffen, aber haben trotzdem Lust sich zu bewegen? Wir suchen noch weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Rehasport Gruppe „Demenz und Orthopädie“. In erster Linie ist das Angebot für Menschen mit Demenz mit oder ohne Partner/Partnerin.
Von Anfänger oder Wiedereinsteiger bis hin zu sportlich bereits aktiv, kann das sportliche Niveau individuell angepasst werden. Also egal ob im Sitzen oder Stehen, die Hauptsache ist der Spaß an der Bewegung gemeinsam mit anderen Betroffenen. So tun Sie nicht nur was für den Körper, sondern unterstützen auch das Denkvermögen.
Treffen ist jeden Dienstag von 14-15 Uhr. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Teilnahme kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Wo: Vereinsheim des Kieler Turnerbund (KTB), Breiter Weg 11, 24105 Kiel
Anmeldung erforderlich bei:
Sybille Runge
Übungsleiterin für Rehabilitationsport
– Demenz und Orthopädie –
Telefon: 0431 – 6969721
E-Mail: senioren-runge@mail.de
Tanzkreis für Menschen mit Demenz und deren Partner*innen

In der Gruppe steht die Freude an der Bewegung zur Musik im Vordergrund. Es werden keine Kenntnisse im Standardtanz vorausgesetzt, aber man sollte Lust auf ein paar gemeinsame Tanzschritte haben.
Sie lernen neue Menschen kennen und werden Spaß mit gesunden Nebenwirkungen haben. Ihre Fitness verbessert sich und ihre Selbständigkeit bleibt so länger erhalten.
Getanzt wird jeden Freitag von 15:00-16:30 im Tanzsportverein „Tanzen in Kiel“
Suchskrug 1, 24107 Kiel-Suchsdorf
Ein geringer Mitgliedsbeitrag zum Versicherungsschutz im Tanzsportverein ist notwendig.
Anmeldung erforderlich bei:
Moritz Rohde, Übungsleiter Tanzen
Telefon: 0176/44432113
Email: info@steps.de
Ganzheitliches Gedächtnisaktivierung
(donnerstags 10:15-11:15)
„Vergesslichkeit lässt grüßen“
Ganzheitliche Gedächtnisaktivierung für Menschen mit leichten Gedächtnisproblemen
In stressfreier Atmosphäre wird das Gedächtnis mit verschiedenen Übungen aktiviert. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Tun. Das Treffen ist wöchentlich am Donnerstag um 10:15 Uhr für eine gute Stunde
in der Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich bei:
Margit Bornhöft
Dipl.-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.V.
Telefon: 0431 – 260 97 882
E-Mail: margit.bornhoeft@gmx.de
Mit Musik und Bewegung in Schwung kommen
(mittwochs 15:00-16:15) (Anmeldung erforderlich)
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind eingeladen zu beschwingten Nachmittagen mit Musik, Liedern, Tänzen im Sitzen und Bewegungsübungen. Einiges davon ist durchaus auch zu Hause umsetzbar. Mit Spaß wird die körperliche Leistungsfähigkeit und das Gedächtnis trainiert.
Die Gruppe trifft sich einmal monatlich mittwochs von 15:00 bis ca. 16:15 Uhr
in der Michaelisgemeinde, Schleswiger Str. 57 (Eingang Wulfsbrook) 24113 Kiel.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich bei:
Margit Bornhöft
Dipl.-Sozialpädagogin, Fachkraft für Musik und Demenz, Tanzleiterin, Qigong-Lehrerin
Telefon: 0431 – 260 97 882
E-Mail: margit.bornhoeft@gmx.de
Gesprächskreise für Angehörige
(verschiedene Termine und Orte)
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz (FTD)
Bei FTD zeigt sich eine, zu anderen Demenzformen, sehr unterschiedliche Symptomatik. Im Vordergrund stehen bei einer Variante der FTD Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, z.B. unangemessenes oder impulsives Handeln und egoistisches Auftreten, übermäßiges Essen oder Verlust der Motivation. Andere Varianten äußern sich in Sprachproblemen entweder des Verstehens oder der Sprachproduktion. Bei einer FTD treten Gedächtnisstörungen in der Regel erst später auf. Informations- und Erfahrungsaustausch nach Absprache
Anmeldung bei: Rita Erlemann, Diplom-Psychologin
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz, die im Heim leben
Informations- und Erfahrungsaustausch jeweils am zweiten Dienstag im Monat von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr
Anmeldung bei: Marion Karstens
Stammtisch für am Thema Demenz Interessierte
Informations- und Erfahrungsaustausch jeweils am dritten Dienstag im Monat von 17:00 bis ca. 19:00 Uhr
Anmeldung bei: Hanna van Bruinehsen
Alle drei Gesprächskreise finden in den Räumen der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. statt, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich unter:
Telefon: 0431 – 7055191, E-Mail: info@alzheimer-kiel.de
___________
Gesprächskreis für Angehörige, die Menschen mit Demenz zu Hause begleiten
Informations- und Erfahrungsaustausch jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr unter Anleitung von Christiane Berndt, Diplom-Sozialpädagogin, in der Anlaufstelle Nachbarschaft (anna) Gaarden
Preetzer Str. 35 24143 Kiel-Gaarden
Es entstehen geringe Kosten, die in der Regel von den Pflegekassen übernommen werden.
Gesprächskreis für jung Betroffene und parallel dazu Gesprächskreis für deren Angehörige
Informations- und Erfahrungsaustausch jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. für jung Betroffene unter Anleitung von Susanne Weber, Howe-Fiedler-Stiftung und in der ev. meth. Kirche für Angehörige unter Anleitung von Christiane Berndt, AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege,
Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung jeweils erforderlich bei:
Christiane Berndt
Diplom-Sozialpädagogin
AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Telefon: 0431 – 7757044, E-Mail: c.berndt@awo-kiel.de
Gemeinsam Singen
(Jeden Dienstag 11:00-12:00)
Menschen mit und ohne Demenz treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Singen, begleitet von Alfred Dieckmann auf seiner Gitarre. Hier ist jede*r herzlich willkommen. Es geht nur um die Freude am Singen von schönen und bekannten Liedern, die einfach Spaß machen und dem Tag eine Melodie verleihen.
Wir nehmen uns zwischendurch auch etwas Zeit zum Klönen.
Mercatortreff,
Feldstraße 241
Anmeldung:
anna.wik@diakonie-altholstein.de
oder 0160 – 95 12 66 21
info@alzheimer-kiel.de
oder 0431-705 51 91
Café Sonnenschein
(jeder letzte Sonnabend im Monat 15:00-16:30)
Wichtiger Hinweis: Der Juli entfällt leider!
Bei Kaffee und Kuchen können Gäste Kontakte knüpfen und sich austauschen mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen. Die Mitarbeiterinnen vom Kulturladen werden unterstützt von Helferinnen der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., die evtl. mal ein Lied anstimmen oder auch mit Tipps zur Seite stehen.
- Das Treffen findet jeweils am letzten Samstag im Monat statt von 15:00 bis ca. 16:30 Uhr
- im Kulturladen Leuchtturm An der Schanze 44, 24159 Kiel
Anmeldung bei:
Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.
Telefon: 0431-7055191, E-Mail: info@alzheimer-kiel.de
Wohnraumanpassung (nach Vereinbarung)
nach Vereinbarung wird ehrenamtlich über Sicherheit, Orientierung, (technische) Hilfen und Barrierefreiheit in der häuslichen Umgebung beraten
___
Aufgezeichnete Zoom Veranstaltung zum Thema Hilfen für die Wohnraumanpassung und die Umgestaltung zum
sicheren und altersgerechtem Leben im Alter (Referentin: Marion Karstens, Vortrag vom 20.01.2022)
Diese Informationen eignen sich besonders gut für pflegende Angehörige von Demenzerkrankungen.
TROMMELN für Menschen mit und ohne Demenz – Musik für Alle
Montags, von 11.30 bis 12.30 (Anmeldung erforderlich)
Die Musikschule Kiel bietet in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., der AWO Beratungsstelle Demenz & Pflege und dem Kieler Fenster eine Trommelgruppe an.
T R O M M E L W I R B E L

TROMMELN für Menschen mit und ohne Demenz – Musik für Alle
Musik verbindet, Musikmachen schenkt Freude, ist Balsam für die Seele, weckt Erinnerungen und positive Lebensgefühle. Menschen, die Freude an Rhythmus und am Trommeln haben, die gerne in der Gruppe Musik machen oder verschiedenste Trommel- und Rhythmusinstrumente kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen unter Anleitung des erfahrenen Musiklehrers und Musiktherapeuten Thomas Henningsen wöchentlich ab Montag, dem 28.08.2023, von 11.30 bis 12.30 Uhr in die Werftstr. 202 (Höhe ATU) aktiv zu werden.
Wir freuen uns über viele trommellustige Teilnehmer*innen.
Bei Fragen oder weiteren Informationen melden Sie sich gerne bei der AWO Beratungs-stelle Demenz & Pflege, 0431 7757044 oder c.berndt@awo-kiel.de.
Die ermäßigte Teilnahmegebühr ist möglich.
Wir bitten bei Interesse um eine Anmeldung direkt bei der Musikschule Kiel unter 0431 9015261 oder www.musikschule-kiel.de.
Bewegung und Entspannung mit Yoga
- Montags, 15:00 – 16:30 Uhr
- anna Ellerbek / Wellingdorf, Wahlestraße 26, 24148 Kiel
Wer Angehörige mit einer demenziellen Erkrankung pflegt, braucht viel Kraft und gute Nerven. Die eigene Gesundheit steht oft hintenan. Und wer selbst eine Demenz hat, ist oft unruhig und angespannt. Genau hier setzt das Modellprojekt an, das die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung, das Kompetenzzentrum Demenz und die Unfallkasse Nord gemeinsam anbieten. Pflegende Angehörige können sich hier einmal nur auf die eigenen Bedarfe konzentrieren und wissen ihre demenziell erkrankten Angehörigen zeitgleich in einem ebenfalls gesundheitsförderlichen Angebot gut begleitet. In zwei parallel stattfindenden Gruppen werden für jeden gut umsetzbare Bewegungs- und Entspannungsübungen mit Yoga-Elementen angeboten. Die Durchführung erfolgt durch zwei speziell für den Umgang mit Demenz geschulte Yoga-Lehrerinnen.
Die Gruppen werden bewusst klein gehalten (max. 6-8 Personen). Deshalb sind Anmeldungen – auch gerne erst einmal zu einer „Schnupperstunde“ – erforderlich. Außer bequemer Kleidung wird nichts benötigt.
Durch die Förderung der Unfallkasse Nord ist das Angebot kostenfrei, weitere freundliche Unterstützung erfolgt durch die Techniker Krankenkasse.
Information und Anmeldung:
- Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein unter info@demenz-sh.de oder 040-23820440