Aktuelles

Die Alzheimer Gesellschaft Kiel ist jetzt auch auf Instagram

Achtung, Sommerhitze!

Heiße Sommertage können für ältere und Pflegebedürftige Menschen besonders anstrengend sein. Das liegt daran, dass sich der Körper im Alter schlechter an hohe Temperaturen anpasst. Schwere gesundheitliche Probleme können die Folge sein.
Hier einige Ratschläge, wie Sie sich und Ihre Angehörige vor Hitze schützen können.

Damit Sie auch Freude in der Wärme haben:

Mixgetränk Sommerfrische
Zutaten für 3-4 Gläser: 200 ml Traubensaft, 200 ml Apfelsaft, 15 ml Zitronensaft, 200 ml Mineralwasser. Die Säfte in ein Bowlegefäß geben. Kurz vor dem Servieren mit Mineralwasser oder Ginger-Ale auffüllen. Eventuel mit Eiswürfeln kühlen.

Grieß-Eiscreme mit Brombeer-Swirl
Zutaten für 4-6 Portionen: 500 ml Milch, 500 g Sahne, 150 g Zucker, 2 EL Gluckosesirup, 1 TL gemahlene Vanille, Salz, 80 g Weichweizengrieß, 8 Eigelb, 300 g Brombeeren oder andere Früchte. Milch, Sahne, 100 g Zucker, Glukosesirup und eine Prise Salz aufkochen. Grieß einrühren, 5 Minuten quellen lassen. Eigelb verquirlen. Ein Drittel der Grießmasse unterrühren. Zurück in den Topf geben und bei schwacher Hitze zu einer dickcremigen Masse verrühren. Grießbrei durch ein Sieb in eine Schüssel streichen, zudecken und drei Stunden kalt stellen. Die Grießmasse in die Eismaschine füllen und ca. 30 Minuten cremig gefrieren lassen. Brombeereb mit 50 g Zucker unter Rühren 10 Minuten zu einem Brei köcheln, dann abkühlen lassen. Brombeerpüree unter die Eismasse ziehen, sodass eine Marmorierung entsteht. Eine Stunde tiefkühlen. Zum Servieren Kugeln abstechen und in Schalen anrichten. Zubereitung ca. 45 Minuten, Kühlzeit mindestens 4 Stunden.

Warum bin ich in der Alzheimer Gesellschaft Kiel als Ehrenamtliche tätig?

Ich habe jahrelang mit meinem Bruder unseren Vater in der Demenz begleitet. Schnell habe ich festgestellt, dass weder die Betroffenen noch die Angehörigen eine Lobby in der Gesellschaft haben und mit ihren Sorgen und Nöten oft allein gelassen werden. Eine große Unterstützung war für mich die Alzheimer Gesellschaft in Kiel. Für mich stand nach dem Tode meines Vaters fest, dass ich mich in meinem Ruhestand in diesem Bereich engagiere. Die Alzheimer Gesellschaft bietet Möglichkeiten an, das Leben von Menschen mit Demenz und den betroffenen Familien zu verbessern. Ich wollte aber nicht in der „Verwaltung“ arbeiten, sondern mit Betroffenen und diese unterstützen und ihnen für ein paar Stunden Teilhabe an Gemeinschaft und gemeinschaftlichen Erlebnissen  vermitteln.

Begonnen habe ich in der wöchentlichen Kreativwerkstatt. Nachdem die wöchentliche Betreuungsgruppe am Mittwoch unter der Leitung von Frau Uta Stahl Unterstützung benötigte, bin ich nun dort tätig.

Zusätzlich organisiere ich ein gemeinsames Mittagessen einmal im Monat mit Ehepaaren, von denen ein Partner, eine Partnerin an Demenz erkrankt ist, zusammen mit meiner Kollegin Angela Wendt.

Es ist die unmittelbare Freude und Reaktion der Betroffenen, die man direkt und “ ungefiltert“ erfährt, wenn sie unbeschwerte Stunden bei uns wahrnehmen. Jedes Lachen, jede fröhliche Rückmeldung zeigt, dass sie ihre Krankheit für diese Zeit „vergessen“ und das macht mich „glücklich und zufrieden“. Es ist eine sinnstiftende Tätigkeit. Gleichzeitig werden die Angehörigen entlastet. Auch ihre Dankbarkeit, die sich in einer Umarmung oder gar kleinen Geschenken zeigt, macht mir deutlich, dass die Tätigkeit für mich und die Gesellschaft wichtig ist.

Sabine Prieß


Frühlingsfest der Alzheimer Gesellschaft Kiel – Ein Nachmittag voller Musik, Tanz und Gemeinschaft – April 2025

Am 06. April 2025 lud die Alzheimer Gesellschaft Kiel von 15 bis 18 Uhr zu einem stimmungsvollen Frühlingsfest in das Gemeindehaus der Michaeliskirche ein – ein fröhliches Beisammensein für Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen.

Der Nachmittag begann mit einer liebevoll gedeckten Kaffeetafel, an der sich alle Gäste bei einer Auswahl an köstlichem Kuchen stärken konnten. Ob Apfelkuchen, Möhrenkuchen oder eine der vielen feinen Torten – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Im Anschluss wurde gemeinsam gesungen. Alfred Dieckmann begleitete die Gäste mit seiner Gitarre und stimmte beliebte Frühlingslieder an – darunter Klassiker wie Alle Vögel sind schon da. Die vertrauten Melodien sorgten für strahlende Gesichter und eine warme, gemeinschaftliche Atmosphäre. Danach ging es weiter mit Musik und Tanz: Unser Tanzlehrer Moritz war wieder mit dabei und legte schwungvolle Musik auf, die zum Mitmachen einlud. Besonders die Walzer sorgten für Begeisterung – Hand in Hand wurde in großer Runde getanzt, bevor sich kleinere Gruppen und Tanzpaare bildeten, die das fröhliche Miteinander weiter genossen.

Es war ein rundum gelungener Nachmittag, der von Leichtigkeit, Lachen und Gemeinschaft geprägt war – ein kleines Stück Frühling, das wir alle im Herzen mit nach Hause nehmen konnten.