Termine

Viele Angebote werden in erster Linie in Zusammenarbeit mit der AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege veranstaltet, teilweise auch mit weiteren Kooperationspartnern.


Veranstaltungen

Einladung zum Herbsfest am Sonntag, 12. Oktober

Die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. und die AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege laden Menschen mit Demenz und deren Angehörige ein, gemeinsam den Herbst zu feiern am Sonntag, 12. Oktober 2025, 15.00-17.30 Uhr im Gemenidesaal der MIchaeliskirche, Schleswiger Str. 52/EIngang Wulfsbrook in Kiel, Hassee.
(Busverbindung: Linien 52, 61/62, 767)

Nach Kaffee und köstlichem Kuchen werden wir musikalisch in Stimmung gebracht. Für schwungvolle Begleitung beim Singen sorgt Alfred Dieckmann.Wer mag, darf auch bei flotter Musik das Tanzbein schwingen. Dazu sucht Moritz Rohde von „Tanzen in Kiel“ gute Tanzmusik für uns aus.

Melden Sie sich bitte bis zum 06. Oktober bei der Alzheimer Gesellschaft Kiel unter der Telefon-Nummer: 0431-70 55 191 an (geht auch über Anrufbeantworter), und geben Sie diese Einladung gerne an andere Betroffene weiter. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag.

Schlagercafé mit Axel Riemann
Montag, 3. November, 14:30-16:00

In der Paul-Gerhardt-Gemeinde, Dietrichsdorf, Ivensring 9, für Menschen mit und ohne Demenz.
14:30 Ankommen bei Kaffee und Keksen
15:00 startet die Mitsingparty.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

i

Trauer mitten im Leben. Offener Gesprächkreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Donnerstag, 9. Oktober, 17:00-18:35

Im Rahmen der 9. Kieler hospizTAGE.

Abschiede und damit auch Verluste begegnen uns im Leben in vielfältiger Weise, z.B. wenn der/die Partner*in an einer Demenz erkrankt, wenn Kinder erwachsen werden oder weiter wegziehen, wenn wir in Rente gehen, wenn wir Fertigkeiten
und Fähigkeiten aufgrund von Alter oder Krankheit verlieren, wenn wir arbeitslos werden usw. In dieser Gesprächsrunde soll die Trauer für nicht so eindeutige Verluste wie der Tod – auch als “weiße Trauer” beschrieben – verstanden und hervorgehoben werden. Die chronische Erschöpfung, die so viele von uns empfinden, kann dadurch als ein Ausdruck von Trauer erlebt und wahrgenommen werden.
Es hilft, sich auszutauschen und mitzuteilen!


Gesprächsleitung: Susanne Weber, Dipl. Sozialpädagogin  und  Christiane Berndt, Dipl. Sozialpädagogin

Ort:           Gneisenaustraße 2
Zeit:          17.00 bis 18:35 Uhr

Termin:     9.10.25

Anmeldung erforderlich bei Christiane Berndt über die AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege 0431-77570-44!
Gruppengröße max. 10 Personen

Ständige Veranstaltungen

Alltagsbegleitgruppen für Menschen mit Demenz in Kiel (verschiedene Termine und Orte)

Gruppentreffen zur Begleitung im Alltag
Gemeinsam mit der AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege bieten wir verschiedene Alltagsbegleitgruppen an. In entspannter Atmosphäre treffen sich Menschen mit Demenz zum Spielen, Werken, Basteln, Singen und all den Dingen, die Freude bereiten. Die Gruppen werden von Fachkräften begleitet und gemeinsam mit geschulten Ehrenamtlichen gestaltet. Zwischendurch gibt es gemütliche Pausen mit Kaffee und Kuchen. Die Treffen finden einmal in der Woche nachmittags für drei Stunden statt. In der Regel kann auch von der Haustür an begleitet werden. Währenddessen haben die Angehörigen Zeit für sich selbst. Wenn ein Pflegegrad vorliegt, können die anfallenden Kosten meist durch den Entlastungsbeitrag gedeckt werden.


Anmeldung erforderlich bei:
Christiane Berndt, Diplom-Sozialpädagogin
AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Telefon: 0431 – 7757044, E-Mail: c.berndt@awo-kiel.de

Folgende Alltagsbegleitgruppen finden statt:


Gruppe Gneisenaustraße

  • mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr
  • in der Alzheimer Gesellschaft Kiel, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel

Gruppe Bebelplatz

  • donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr
  • in der Anlaufstelle Nachbarschaft Elmschenhagen-Süd und -Kroog, Bebelplatz 3, 24146 Kiel

In diesen 3 Gruppen liegt der Schwerpunkt auf Spielen, Klönen, Singen und Bewegung nach Musik.


Gruppen Holzwerkstatt
mit dem Schwerpunkt auf Holzarbeiten, zur Sicherheit gibt es hier eine 1:1 Begleitung durch qualifizierte Ehrenamtliche

  • mittwochs von 9:30-12:30 Uhr
    für Jungbetroffene
  • mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr
  • Hof Akkerboom, Stockholmstraße 159, 24109 Kiel-Mettenhof


Gruppe Kreativwerkstatt
mit unterschiedlichen Materialien wird kreativ gestaltet

  • dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr
  • Hof Akkerboom, Stockholmstraße 159, 24109 Kiel-Mettenhof
Tanzkreis für Menschen mit Demenz und deren Partner*innen

In der Gruppe steht die Freude an der Bewegung zur Musik im Vordergrund. Es werden keine Kenntnisse im Standardtanz vorausgesetzt, aber man sollte Lust auf ein paar gemeinsame Tanzschritte haben.

Sie lernen neue Menschen kennen und werden Spaß mit gesunden Nebenwirkungen haben. Ihre Fitness verbessert sich und ihre Selbständigkeit bleibt so länger erhalten.

Getanzt wird jeden Freitag von 15:00-16:30 im Tanzsportverein „Tanzen in Kiel“
Suchskrug 1, 24107 Kiel-Suchsdorf

Ein geringer Mitgliedsbeitrag zum Versicherungsschutz im Tanzsportverein ist notwendig.

Anmeldung erforderlich bei:
Moritz Rohde, Übungsleiter Tanzen
Telefon: 0176/44432113

Email: info@steps.de

Mit Musik und Bewegung in Schwung kommen

Die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., die Begegnungsstätte der Michaelisgemeinde und die AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege laden Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ein zu beschwingten Nachmittagen mit Musik, Liedern, Tänzen im Sitzen, Bewegungsübungen.
Außerdem lassen wir uns Raum für Austausch und Gespräch!

jeweils am Mittwoch von 14:30 bis ca. 16:15 Uhr an folgenden Terminen:
17.09.25, 15.10.25,19.11.25, 10.12.25

Die Nachmittage finden statt in der Michaelisgemeinde, Schleswiger Str. 57

(Eingang Wulfsbrook), 24113 Kiel.

Tanzen im Sitzen verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, trainiert Koordination, Reaktionsfähigkeit, Ausdauer und Gedächtnis – und macht viel Spaß! Einige Übungen sind durchaus auch zu Hause umsetzbar!

Die Leitung der Nachmittage hat Margit Bornhöft (Dipl.-Soz.päd., Fachkraft für Musik und Demenz, Tanzleiterin, Qigong-Lehrerin).

Frau Bornhöft nimmt die unbedingt erforderlichen Anmeldungen entgegen unter Tel.-Nr. 0431 – 260 97 882.

Mit herzlichen Grüßen

Margit Bornhöft, Christiane Berndt, und Marion Karstens

Ganzheitliches Gedächtnisaktivierung
(donnerstags 10:15-11:15)

„Vergesslichkeit lässt grüßen“

Ganzheitliche Gedächtnisaktivierung für Menschen mit leichten Gedächtnisproblemen
In stressfreier Atmosphäre wird das Gedächtnis mit verschiedenen Übungen aktiviert. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Tun. Das Treffen ist wöchentlich am Donnerstag um 10:15 Uhr für eine gute Stunde
in der Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich bei:
Margit Bornhöft
Dipl.-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.V.
Telefon: 0431 – 260 97 882
E-Mail: margit.bornhoeft@gmx.de

Gesprächskreise für Angehörige
(verschiedene Termine und Orte)

Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz, die im Heim leben
Informations- und Erfahrungsaustausch jeweils am zweiten Dienstag im Monat von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr
Anmeldung bei: Marion Karstens


Stammtisch für am Thema Demenz Interessierte
Informations- und Erfahrungsaustausch jeweils am dritten Dienstag im Monat von 17:00 bis ca. 19:00 Uhr
Anmeldung bei: Hanna van Bruinehsen


Beide Gesprächskreise finden in den Räumen der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. statt, Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich unter:
Telefon: 0431 – 7055191, E-Mail: info@alzheimer-kiel.de

___________

Gesprächskreis für Angehörige, die Menschen mit Demenz zu Hause begleiten
Informations- und Erfahrungsaustausch jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr unter Anleitung von Christiane Berndt, Diplom-Sozialpädagogin, in der Anlaufstelle Nachbarschaft (anna) Gaarden
Preetzer Str. 35 24143 Kiel-Gaarden
Es entstehen geringe Kosten, die in der Regel von den Pflegekassen übernommen werden.

___________


TanDem
Gesprächskreis für jung Betroffene und parallel dazu Gesprächskreis für deren Angehörige
Informations- und Erfahrungsaustausch jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. für jung Betroffene unter Anleitung von Susanne Weber und in der ev. meth. Kirche für Angehörige unter Anleitung von Christiane Berndt, AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege,
Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Anmeldung jeweils erforderlich bei:
Christiane Berndt
Diplom-Sozialpädagogin
AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Telefon: 0431 – 7757044, E-Mail: c.berndt@awo-kiel.de

Gemeinsam Singen
(Jeden Dienstag 11:00-12:00)

Menschen mit und ohne Demenz treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Singen, begleitet von Alfred Dieckmann auf seiner Gitarre. Hier ist jede*r herzlich willkommen. Es geht nur um die Freude am Singen von schönen und bekannten Liedern, die einfach Spaß machen und dem Tag eine Melodie verleihen.

Wir nehmen uns zwischendurch auch etwas Zeit zum Klönen.

Mercatortreff,
Feldstraße 241

Anmeldung:
anna.wik@diakonie-altholstein.de
oder 0160 – 95 12 66 21
info@alzheimer-kiel.de
oder 0431-705 51 91

Flyer zum Download

Café Sonnenschein
(jeder letzte Sonnabend im Monat 15:00-16:30)

Wichtiger Hinweis: Der Oktober entfällt leider!

Bei Kaffee und Kuchen können Gäste Kontakte knüpfen und sich austauschen mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen. Die Mitarbeiterinnen vom Kulturladen werden unterstützt von Helferinnen der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., die evtl. mal ein Lied anstimmen oder auch mit Tipps zur Seite stehen.

  • Das Treffen findet jeweils am letzten Samstag im Monat statt von 15:00 bis ca. 16:30 Uhr
  • im Kulturladen Leuchtturm An der Schanze 44, 24159 Kiel

Anmeldung bei:
Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.
Telefon: 0431-7055191, E-Mail: info@alzheimer-kiel.de

TROMMELN für Menschen mit und ohne Demenz – Musik für Alle
Freitags, von 11.45 bis 12.45 (Anmeldung erforderlich)

Die Musikschule Kiel bietet in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. und der AWO Beratungsstelle Demenz & Pflege eine Trommelgruppe an.

T R O M M E L W I R B E L

TROMMELN für Menschen mit und ohne Demenz – Musik für Alle

Musik verbindet, Musikmachen schenkt Freude, ist Balsam für die Seele, weckt Erinnerungen und positive Lebensgefühle. Menschen, die Freude an Rhythmus und am Trommeln haben, die gerne in der Gruppe Musik machen oder verschiedenste Trommel- und Rhythmusinstrumente kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen unter Anleitung des erfahrenen Musiklehrers und Musiktherapeuten Thomas Henningsen wöchentlich freitags aktiv zu werden.
Wir freuen uns über viele trommellustige Teilnehmer*innen.

Bei Fragen oder weiteren Informationen melden Sie sich gerne bei der AWO Beratungs-stelle Demenz & Pflege, 0431 7757044 oder c.berndt@awo-kiel.de.
Die ermäßigte Teilnahmegebühr ist möglich.

Wir bitten bei Interesse um eine Anmeldung direkt bei der Musikschule Kiel unter 0431 9015261 oder www.musikschule-kiel.de.

Flyer

Lust auf eine Rikscha-Fahrt?

Viele wissen noch gar nicht, dass die Alzheimer Gesellschaft zwei Rikschas gekauft hat, wovon sogar eine Platz für einen Rollstuhl bietet.

Eine Kooperation mit dem Verein „Radeln ohne Alter“ macht es möglich, kostenlose Vergnügungsfahrten anzubieten. Spenden für den Verein sind
jedoch herzlich willkommen.
Ausgebildete ehrenamtliche Pilot*innen steuern die Rikschas.

Ein Eis oder Fischbrötchen essen, den Kieler-Förde-Wind im Gesicht spüren oder durch geliebte Kieler Stadtviertel fahren? – Suchen Sie sich Ihr Ziel aus!

Das Angebot kann von allen Senioren*innen genutzt werden oder von Menschen mit Beeinträchtigungen, die nicht (mehr) selbstständig in die Pedale treten können.

Nur ein Anruf bei dem Verein Radeln ohne Alter zur Terminvereinbarung und schon kann es losgehen. Die Einzelheiten, Ziele und Routen werden individuell abgesprochen.

Eventuell kann die Fahrt schon vor Ihrer Haustür beginnen:
die Pilot*innen sammeln Sie allein oder gern auch mit Begleitperson ein und Ihr Wunschort wird angesteuert.

Großartige Ausflüge lassen sich nicht nur bei schönem Wetter machen, denn bei Wind, Kälte und leichtem Regen stehen auch Decken zur Verfügung.

Falls Sie sich angesprochen fühlen und nun Lust auf eine Rikscha-Fahrt haben, melden Sie sich gern bei dem Verein Radeln ohne Alter. Die Kontaktdaten stehen unten. Bei Rückfragen können Sie sich auch gerne bei uns melden.

KONTAKT

Radeln ohne Alter Kiel e. V.
An der Au 6
24107 Ottendorf
kiel@radelnohnealter.de
Tel: 0172/4112484

Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.
Gneisenaustr. 2, 24105 Kiel
info@alzheimer-kiel.de
Tel: 0431/7 055 191


Einige Fotos:


unsere Rikscha „Heinz“ mit Namensgeber Heinz Jansen, unserem langjährigen Vorsitzenden,
und seiner Ehefrau Heike


unsere Rollstuhlrikscha „Adele“
Demenz im Krankenhaus neu begegnen. Montag, 24.11.25
09:00 – 16:30 Uhr, Bildungszentrum am Städtischen
Krankenhaus Kiel, Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel

Demenz und Delir stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen – oft bleiben sie unbemerkt. Unser Fachtag bringt Expert:innen, Best-Practice-Beispiele und innovative Ideen aus Schleswig-Holstein zusammen und zeigt, wie eine demenzsensible Krankenhauskultur konkret umgesetzt werden kann – sei es auf Station, in der Notaufnahme, in der Reha oder im gesamten Kliniksystem. Der Fachtag richtet sich an Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Klinikleitungen sowie alle, die sich für eine demenzfreundliche Krankenhauskultur engagieren.

Moderation Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
6 Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende, 8 Unterrichtseinheiten für Betreuungskräfte
Anmeldung: Bitte bis zum 17.11.2025 über unser Formular unter
https://www.demenz-sh.de/online-anmeldung-fachtag-demenz-im-krankenhaus/

Veranstaltungsgebühr 65,– Euro / 50,– Euro (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inklusive Getränke und Verpflegung. Bei Sammelanmeldungen von
mehr als 10 Teilnehmenden ist der 11. Platz kostenfrei.

Flyer der Veranstaltung

Offener Gesprächskreis für An- und Zugehörige von demenziell Erkrankten
Jeden 2. Dienstag/Monat, Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr, Anna Ellerbek/Wellingdorf

Nutzen Sie die Erfahrungen anderer Angehöriger – Stärken und entlasten Sie sich durch
Austausch, Verständnis, Tipps und Gemeinschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Anna Ellerbek/Wellingdorf
Wahlestraße 26 | 24148 Kiel

Neues Angebot eines gesundheitlichen Präventionskurses in der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.: Bewegung und Entspannung mit Yoga
… für mehr Sicherheit im Alltag, Konzentration und Gelassenheit

Menschen mit Demenz sind oft unruhig und angespannt und ihre pflegenden Angehörige brauchen viel Kraft und gute Nerven. Die eigene Gesundheit steht meist hintenan und soll mit diesem Präventionskurs für beide Partner wieder gestärkt werden.

In der neuen Gruppe werden ab dem 11. September 2025 donnerstags von 15:30 bis 16:45 Uhr für jeden gut umsetzbare Bewegungs- und Entspannungsübungen mit Yoga-Elementen angeboten. Die Durch-führung erfolgt durch Silke Franßen, eine speziell für den Umgang mit Demenz geschulte Yoga-Lehrerin.

Außer bequemer Kleidung wird nichts benötigt.

Wo:                Gneisenaustr. 2, Eingang über den Hof

Wann:            donnerstags von 15:30 h bis 16:45 h (8 Termine)
                      Start am 11.09.2025

Kosten:          135,00 € (Bei erfolgreicher Teilnahme erstatten die
                      gesetzlichen Krankenkassen ca. 80 % der Kurskosten)

Anmeldung:    silke@kielyoga.de  
                      (Stichwort: Yoga Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V.)
                       oder Tel.: 0176 42968020

Freie Plätze bei den nächsten Fortbildungen des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein

Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein bietet teilweise online, teilweise vor Ort Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.